Bezirksimkerverein Unteres Kocher- und Jagsttal

Tagesseminar

"Der Schwarmprozeß im Bienenvolk - Schwarmverhinderung oder Schwarmkultur - was braucht eine bienengemäße Imkerei?"

Seminarort
Seminarort: Altes Schulhaus Möckmühl-Bittelbronn. Bild: Huber Architektur

Ort, Datum

Samstag, 30.4.2016. Altes Schulhaus Möckmühl-Bittelbronn, Mosbacherstr. 21, Karte: https://goo.gl/maps/1NbNH

Ablauf:

Ab 8:30 Uhr Öffnung Seminarraum, Begrüßungskaffee nach Wunsch
9:00 - 10:30 Uhr Erster Block
10:30 - 11:00 Uhr Pause - Austausch, Gespräche, ausatmen.
11:00 - 12:30 Uhr Zweiter Block

Mittagspause 12:30 - 13:30 Uhr - Mittagessen.

13:30 - 15:00 Uhr Dritter Block
15:00 - 15:30 Uhr Pause - Austausch, Gespräche, ausatmen.
15:30 - 17:00 Uhr Vierter Block

Organisatorisches:

Eintritt frei, aber Anmeldung zur Teilnahme obligatorisch, Teilnehmerzahl ist durch die Raumgrösse begrenzt. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt: Kaffee, Getränke, Gebäck werden angeboten; Mittags ein unkompliziertes Mittagessen; in der Nachmittagspause Kuchen. Anmeldung telefonisch unter 06298-7023 bei Heidrun Schellenbauer oder per eMail, bitte Namen und Wohnort angeben sowie ob das Mittagessen gewünscht wird.

Inhalt:

Thematische Inhalte des Seminars werden sein:

Bienenschwarm
Bienenschwarm an Fliederzweig. Bild: Michael Weiler

Zur praktischen Demonstration der Vorwegnahme des Schwarms planen wir, am Seminargebäude ein Volk in akuter Schwarmstimmung bereitzustellen.

Seminarleiter:

Seminarort
Schwarmvorwegnahme. Bild: Michael Weiler

Michael Weiler, Diplomagronom, langjähriger Imker, tätig in verschiedenen Berufsfeldern, seit ca. fünfundzwanzig Jahren als Referent und Kursleiter sowie als Autor zu Bienenthemen tätig, Fachberater zur Demeter-Bienenhaltung und zur ökologischen Imkerei. Näheres:
http://www.demeter.de/verbraucher/einkaufsstaetten/demeter-imkerei-der-bienenfreund

„Das Bienenvolk gleicht einem Zauberbrunnen – je mehr man daraus schöpft, desto reichlicher fließt er“ sagte sinngemäß der Bienenforscher und Nobelpreisträger Karl von Frisch über seine Erfahrungen mit den Honigbienen.
Das ist auch die Realität von Michael Weiler: Er imkert seit 34 Jahren und das Staunen über die Bienen wird nicht weniger. Jede Antwort wird zu Grundlage für neue Fragen.
Auf seine Weise forscht er an den Phänomenen des Bienenlebens. Über diese Forschung ist er sehr bald auch den Imkern begegnet, die Anfang der 1990er Jahre aus den Fragen, die durch die Varroa entstanden sind, über eine andere Bienenkultur gearbeitet haben. Daraus sind viele Initiativen entstanden, unter anderem die Richtlinien für ökologische Bienenhaltung, an deren Erarbeitung er beteiligt war.
Insbesondere in den Richtlinien zur Demeter-Bienenhaltung geht es verstärkt um die Berücksichtigung der elementaren Lebensäußerungen des BIEN. Eine elementare Lebensäußerung resultiert aus dem Schwarmtrieb der Bienenvölker und äußert sich im Schwarmprozeß, der Schwarmstimmung und schließlich im Schwärmen. Eine außerordentliche Lebensenergie investieren die Völker Jahr für Jahr in diesen Prozeß – dennoch kommt nicht jedes Volk in die akute Schwarmstimmung oder schwärmt gar. Was liegt diesem Prozeß zugrunde?
Wenn der Imker nicht seine Intelligenz und Energie dazu einsetzen will, den Schwarmprozeß mit all seiner Energie zu unterdrücken – wie kann er denn vorgehen und diese Energie nutzen? Zu seinem Wohle und zum Wohle seines Bienenbestandes?
Mit Hintergrund und Praxis zu diesen Fragen geht Michael Weiler seit vielen Jahren in Imkereien, die wesensgemäß imkern oder gar nach Demeter-Richtlinien zertifiziert sind. Dort gehört Schwarmkultur zur guten fachlichen Praxis.
Die Verständnisgrundlagen dieser Praxis wird er im Kurs ausführen und schließlich methodisch herleiten, wie mit der Energie der schwärmenden Völker praktisch gestaltend gearbeitet werden kann, wenn der Imker nicht gegen sie arbeiten will.